Frühlingserwachen in der Altenhilfe
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Mit Eduard Mörikes Frühlingsgedicht eröffnete Karin Schenk, am Freitag den den 11. 4. 2025 die Veranstaltung in der Altenhilfe Treysa im RoSenhaus. Voran gegangen waren Frühlingsmelodien auf dem Klavier gespielt von Dorothea Gombert.
Die vielfältigen Beiträge vom Damensingkreis der Liedertafel Treysa , immer wieder unterbrochen von Klavierspiel und Frühlingsgedichten führten weiter durch das Programm.
Gemeinsam gesungene Lieder sorgten für die Abwechslung in einer erlebnisreichen Stunde. Nicht zuletzt die von gut 50 anwesenden gemeinsam gesungen Lieder sorgten für ein tolles Erlebnis (siehe auch: Aktuelles).
Ehrenamtsnachmittag
für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altenhilfe - sowie für Interessierte:
Mittwoch, den 21. Mai, 16.30 bis 18.00 Uhr
Eine Zeit zu Tee und Kaffee und mit der Gelegenheit zum Gespräch mit Tagesordnung oder Small Talk, ganz wie es dann dran ist, soll es sein. Bitte gerne weitersagen!
Aktuelle Infos am INFO-TELEFON:
(jeweils zum Wochenende neu)
06691/966 20 88
Veranstaltungen im RoSenhaus der Altenhilfe
Dienstags - Offener Seniorennachmittag
- Dienstag im Monat: Singen
- Dienstag im Monat: Spielen
- Dienstag im Monat: Gedächtnistraining
- + 5. Dienstag im Monat: offenes Programm (z.B. Kuchen backen)
Der Eintritt ist frei. Teilweise wird ein Unkostenbeitrag für Verköstigung oder Material erbeten.
Freitags, 10-11 Uhr: Sportangebot
mit Frau Spanknebel - Anmeldung erbeten: Tel. 22 888.
____________________________________
Sie möchten ein Veranstaltungsangebot für ältere Menschen machen? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt auf!
____________________________________
Der Verein "Altenhilfe Treysa e. V." ist gemeinnützig und Mitglied im Diakonischen Werk Hessen.
Der Verein wurde 1979 vom Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde gegründet, um ältere und pflegebedürftige Menschen zu unterstützen.
Er hat das Ziel, ältere Menschen in Schwalmstadt bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, damit sie solange wie möglich in der gewohnten Umgebung leben können.